Einführung und Umsetzung des okadis EU-DSGVO Cockpits (oDC)

Beschreibung

Bei dem Kunden wurde das zertifizierte oDC Softwareprodukt im SAP System implementiert und auf die spezifischen Bedürfnisse angepasst. Neben der Einbindung von SAP-spezifischen Eigenentwicklungen wurden auch externe Non-SAP Systeme in die Betrachtung mit einbezogen und technisch eingebunden. Ziel ist es dadurch die Vorschriften und Anforderungen der DSGVO erfüllen und vollumfänglich abdecken zu können.

Vorgehensweise

• Analyse und DV-Konzeption anhand des oDC Standards sowie Erhebung kundenindividueller Spezifika
• Bewertung des Deltas zwischen oDC Standard Entscheidungsbaum und den Kundenanforderungen
• Auslieferung und Einrichtung des oDC
• Implementierung oDC und Parametrisierung der kundenspezifischen Komponenten
• Anbindung externer Systeme über oData
• Test und Testunterstützung
• Unterstützung Go-Live, inkl. erstmalige Anwendung

Nutzen für den Kunden

• Erfüllung der DSGVO Vorschriften, Vermeidung von Strafzahlungen
• Flexible Erweiterungsmöglichkeiten bei kundenspezifischen Anforderungen
• Bereitstellung und Nutzung bestehender Templates (Entscheidungsbaum)
• Anonymisierung statt Löschung von Daten im SAP System (Wahrung der Integrität)
• Schaffung einer zentralen Orchestrierungslösung auf Basis des juristischen Bestands in SAP unter bidirektionaler Einbindung relevanter Non-SAP Lösungen

Kunde

  • Standort Wiesbaden

Highlights

• S/4HANA Implementierung
• oData Anbindung
• Einbindung Eigenentwicklungen

Technologien

  • SAP HANA
  • System-Integration
  • SAP FI
  • SAP CMS

Fachlich

  • Finanzinstrumente
  • Softwareeinführung
  • Darlehen
  • DSGVO

Kategorien

  • SAP Consulting
  • Banking & Finance
  • SAP Development
  • Analyse & Konzeption
  • Softwareeinführung & Integration
  • okadis Common Exchange Interface (CXI)
Zurück